DJI Spark Drone Teardown & Internal Components Review

DJI Spark Drone Teardown & Überprüfung der internen Komponenten

Warum den DJI Spark zerlegen?

Die DJI Spark Drohne ist eine der kultigsten Consumer-Drohnen aller Zeiten. Bekannt für ihre kompakte Größe, die intelligenten Flugmodi und die stabilisierte 1080p-Kamera, wurde die Spark schnell zum Liebling von Anfängern und Drohnen-Enthusiasten. Doch was macht sie wirklich so leistungsstark? Um diese Frage zu beantworten, haben wir die DJI Spark komplett zerlegt und dabei ihre Prozessoren, Sensoren, Flugsteuerungen und Kühlsysteme freigelegt.

Egal, ob Sie Ingenieur, Drohnen-Bastler oder einfach nur neugierig sind, diese Demontage bietet einen detaillierten Einblick in die Technologie, die in einer der beliebtesten Drohnen von DJI steckt .


DJI Spark Key-Spezifikationen (vor der Demontage)

  • Gewicht : 0,66 lb (ohne Batterie)

  • Abmessungen : 5,6 × 5,6 × 2,2 Zoll

  • Akku : 1480 mAh, 11,4 V (≈15 Min. Flugzeit)

  • Höchstgeschwindigkeit : 31 Meilen pro Stunde

  • Maximale Reichweite : 2.000 Meter

  • Kamera : 12MP CMOS, 1080p @ 30 fps, 2-Achsen-Gimbal-Stabilisierung

  • Flugmodi : Intelligente Flugmodi + Hindernisvermeidung

  • Konnektivität : Dualband 2,4 & 5 GHz WLAN, GPS/GLONASS

Der Spark fühlt sich sofort hochwertig an – solide Verarbeitung, leichtes Design und beeindruckende Leistung für seine Größe.


Im Inneren der DJI Spark Drohne

Schritt 1: Öffnen der Shell

Der Abbau beginnt mit dem Entfernen von Schrauben und dem Freilegen des Kühlsystems . DJI verwendet zur Temperaturregulierung eine Kombination aus horizontalem Lüfter und Kühlkörper , die über einer EMI-Abschirmung sitzt, die die Hauptelektronik schützt.

Schritt 2: Kernelektronik

Unter der Abschirmung liegt die Hauptplatine , vollgepackt mit Prozessoren:

  • STMicroelectronics STM32F303 MCU – steuert bürstenlose Motoren, optimiert für extrem niedrige Latenz.

  • Atmel/Microchip ATSAME70Q21 (Cortex-M7) – Hochgeschwindigkeits-MCU zur Handhabung der Fluglogik.

  • Leadcore LC1860C SoC (Quad-Core A7) – der Hauptbildprozessor mit Mali-GPU.

  • Intel Movidius MA2155 VPU – Bildverarbeitungseinheit zur Hinderniserkennung und KI-Kartierung.

  • Atheros/Qualcomm AR1021X Wi-Fi SoC – Dualband-WLAN mit MIMO-Unterstützung.

Diese Kombination erklärt, wie der Spark Echtzeit-Motorsteuerung, intelligente Navigation und Videoverarbeitung in einem so kleinen Rahmen in Einklang bringt.

Schritt 3: Stromversorgung und Motorsteuerung

Die Monolithic Power MP6536-Treiber verwalten die bürstenlosen Dreiphasenmotoren, während ein Leadcore LC1160 PMIC für eine stabile Stromversorgung sorgt.

Schritt 4: Kamera und Sensoren

Die nach vorne gerichtete 12-MP-CMOS-Kamera liefert 1080p-Videos und wird durch ein 2-Achsen-Gimbal (Nick- und Rollbewegung) stabilisiert. Ein Gierstabilisator für die dritte Achse fehlt, DJI gleicht dies durch digitale Korrekturen aus.

Der Spark verfügt außerdem über Infrarotsensoren und Sichtsensoren zur Hindernisvermeidung in bis zu 5 Richtungen , was für sichere Flüge entscheidend ist.

Schritt 5: Navigation und Konnektivität

Die Sekundärplatine enthält den u-blox M8030-KT GNSS-IC , der gleichzeitig Signale von GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou empfangen kann und so eine hochpräzise Navigation gewährleistet.

Ein Micro-USB-Anschluss und ein SD-Kartensteckplatz sorgen für Konnektivität und Speicher.


Warum der DJI Spark etwas Besonderes war

Bei der Markteinführung fiel die DJI Spark (ca. 450 US-Dollar) dadurch auf, dass sie erweiterte Drohnenfunktionen zu einem niedrigeren Preis ermöglichte . Sie führte ein:

  • Gestensteuerung

  • Intelligente Flugmodi

  • Zuverlässiges GPS-Tracking

  • Kompakte Tragbarkeit

Sie wurde als „Drohne für jedermann“ vermarktet, enthielt jedoch dennoch hochmoderne Prozessoren, die normalerweise in Smartphones und KI-Geräten zu finden sind .


Abschließende Gedanken: DJI Spark Drone Teardown

Der DJI Spark ist zwar nicht mehr das Flaggschiff von DJI, aber sein ausgewogenes Design aus Leistung, Größe und Preis zeigt, warum er zum Bestseller wurde. Vom Intel Movidius KI-Chip bis hin zu den präzisen Flugsteuerungen zeugt jede Komponente von der technischen Kompetenz von DJI.

Für Drohnenbauer und Ingenieure, die selbst Drohnen bauen, zeigt der Spark-Teardown auch, was im Bereich energieeffizienter Drohnenkonstruktionen möglich ist – und warum DJI weiterhin den Markt für Verbraucherdrohnen dominiert.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag